2018: Eine Achterbahnfahrt der Gefühle

Und wieder geht ein  Jahr vorbei. Ein Jahr, was mir besonders in Erinnerung bleiben wird. Ein Jahr, in dem es eine emotionale Berg- und Talfahrt gab. Ich durfte live dabei sein, als der 1. FC Magdeburg erstmalig in die 2. Bundesliga aufstieg. Außerdem ist 2018 die Liebe zum Theater nochmal um ein 823478129faches gewachsen. Ich habe meinen Bachelorabschluss erhalten. Im Anschluss habe ich gleich einen Job als Redakteurin ergattern können. Ich wurde geküsst, so wie man es sonst nur aus hochkarätig besetzten Hollywood-Schnulzen kennt. Aber neben all den schönen Dingen ereigneten sich auch Sachen, die mit Trauer und Schmerz verbunden sind. So musste ich zum Beispiel dieses Jahr von dem ein oder anderen Wegbegleiter Abschied nehmen – von manchen sogar für immer. Dann gab es auch Zeiten, wo ich mich als Fußabtreter einer höheren Gesellschaft gefühlt habe. Doch glücklicherweise habe ich mich nie gänzlich von den weniger schönen Ereignissen in den Boden stampfen lassen. In den folgenden Zeilen mache ich mich ein wenig nackig und gebe ein wenig aus meinem tiefsten Inneren preis, was man sonst von mir nicht sieht.  2018: Eine Achterbahnfahrt der Gefühle weiterlesen

Bizarres Ableben des Menschen: „Warten auf Godot“ am Schauspielhaus Magdeburg

Wer sich dafür entscheidet, Samuel Becketts „Warten auf Godot“ auf die Bühne zu bringen, der riskiert viel. Es kann entweder ein riesiger Erfolg werden oder gar völlig nach hinten losgehen. Der ukrainische Regisseur Stas Zhyrkov hat sich der Aufgabe angenommen, dieses absurde Theaterstück am Schauspielhaus Magdeburg zu inszenieren. Doch hat er sich mit dieser Inszenierung zu viel zugemutet? Bizarres Ableben des Menschen: „Warten auf Godot“ am Schauspielhaus Magdeburg weiterlesen

Für immer (vielleicht): Ralph Opferkuchs „Erste Liebe“ am Schauspielhaus Magdeburg

Ralph Opferkuch gehört am Theater Magdeburg zu den Publikumslieblingen. Er besitzt nicht nur ein ausgesprochen großes Talent für die Schauspielkunst, sondern darf auch gelegentlich seine musikalische Seite zum Vorschein bringen – mit Erfolg. Nachdem er zusammen mit Thomas Schneider den Jacques-Brel-Liederabend „Mein Lieb, mein Leid“ veranstaltete, legt er nun mit seinem Erstlingswerk „Erste Liebe“ nach. Schafft er es auch mit seinen eigenen Kompositionen die Theaterbesucher zu überzeugen?

Für immer (vielleicht): Ralph Opferkuchs „Erste Liebe“ am Schauspielhaus Magdeburg weiterlesen

„Noch war er frei!“ – Franz Kafkas „Der Prozess“ als Zwei-Personenstück im Schauspielhaus Magdeburg

Der Großteil von Schülern der Oberstufe in Deutschland treten unweigerlich mit mindestens einem der Werke von Franz Kafka in Kontakt. Dabei setzen sie sich unabhängig von der Lektüre mit dem immer wiederkehrenden Protagonisten K. auseinander. Seine Lektüre ist bekanntlich keine leichte Kost. Das findet auch Schauspieler Uwe Fischer. Eigentlich gehört er seit der aktuellen Spielzeit dem Schauspielensemble im Schauspielhaus Magdeburg an. Doch im Rahmen der Reihe „Sprungbrett“ stellt er seine erste Regiearbeit auf die Beine – und das nur als ein dynamisches Zwei-Personenstück. „Noch war er frei!“ – Franz Kafkas „Der Prozess“ als Zwei-Personenstück im Schauspielhaus Magdeburg weiterlesen

Nachtklub Spezial: „Howie the Rookie“

Marian Kindermann. Habt ihr den Namen schon mal gehört? Nein? Ihr habt ihn also höchstens mal in einer meiner Rezensionen gelesen, richtig? Nun, ich bin mir ziemlich sicher, dass ihr ihn trotzdem kennt. Sein Gesicht habt ihr bestimmt irgendwo schon mal gesehen. Vielleicht kennt ihr ihn ja aus dem Fernsehen. Oder noch besser: aus dem Kino. 2012 spielte er die männliche Hauptrolle in Sönke Wortmanns Komödie „Das Hochzeitsvideo“. Na, dämmert’s bei euch? Wenn nicht, dann schaut euch einfach den Trailer auf YouTube an und der Ahhhhh-Effekt wird sofort eintreten. Versprochen. Seit der Spielzeit 2016/2017 ist er festes Ensemblemitglied am Theater Magdeburg – und ich bin ziemlich glücklich darüber. Denn dieser Kindermann hat echt was drauf – auch musikalisch. Für das Nachtklub-Spezial, welches am 04. Februar im Schauspielhaus stattfand, gab man ihm mit „Howie the Rookie“ von Marc O“Rowe eine One-Man-Show. Ist das doch nicht etwas zu viel des Guten, wenn man überlegt, in wie vielen Stücken er diese Spielzeit zu sehen ist?  Nachtklub Spezial: „Howie the Rookie“ weiterlesen

Sticky

„Entweder du hast einen Namen oder nicht.“ – Vito Hanné über das Schauspielgeschäft

Er kann nicht nur tätowieren, sondern kann sich auch in sämtliche Rollen hineinversetzen. Doch Vito Hanné weiß auch, dass es ein harter Kampf ist, um sich dauerhaft im Schauspielgeschäft etablieren zu können. „Entweder du hast einen Namen oder nicht.“ – Vito Hanné über das Schauspielgeschäft weiterlesen

Filmdreh für Anfänger – Die ersten eigenen Produktionen

Bisher habt ihr hier von großen Filmproduktionen, bekannten Regisseuren und Schauspielern gelesen. Jetzt möchte ich aber mal ein wenig davon abweichen. Heute möchte ich euch von einem Kapitel aus meinem Leben erzählen, wovon ich im hohen Alter noch schwärmen werde. 2010 lernte ich Christopher Schmidt kennen. Er drehte Comedy-Clips für YouTube und er erfand eine Figur, AggroChris, mit der er bekannte Songs parodierte. Uns verband … Filmdreh für Anfänger – Die ersten eigenen Produktionen weiterlesen