Vom Dorf zur Metropole: „Düsterbusch City Lights“ am Schauspielhaus Magdeburg

Man soll bekanntlich immer aufhören, wenn es am Schönsten ist. Diesem Motto folgt auch Cornelia Crombholz, Schauspieldirektorin am Theater Magdeburg. Mit „Düsterbusch City Lights“ von Alexander Kühne verabschiedet sie sich vom Magdeburger Publikum und übergibt das Zepter an ihren Nachfolger Tim Kramer. Kann sie sich mit dieser Inszenierung unsterblich am Schauspielhaus machen? Vom Dorf zur Metropole: „Düsterbusch City Lights“ am Schauspielhaus Magdeburg weiterlesen

Taktische Ausreden: „Bezahlt wird nicht!“ am Schauspielhaus Magdeburg

Das Theater Magdeburg hat sich für die italienische Farce „Bezahlt wird nicht!“ von Dario Fo eine ganz besondere Promo-Aktion ausgedacht. Auf ihren gelben Plakaten, die in der ganzen Stadt hängen, steht geschrieben: „Klaut dieses Plakat!“ Es sollte die vorbeigehenden Leute zum Schmunzeln anregen. Aber einige versuchten dieser Aufforderung tatsächlich nachzukommen. Für Peter Kleinert, dem Regisseur des Schauspiels, scheint die Art von Werbung mehr als geglückt zu sein. Taktische Ausreden: „Bezahlt wird nicht!“ am Schauspielhaus Magdeburg weiterlesen

Ein raffinierter Plan: „Don Pasquale“ am Theater Magdeburg

Wenn die Produktionen des Musiktheaters in der aktuellen Spielzeit am Theater Magdeburg eines sind, dann bunt und unterhaltsam. Mit Gaetano Donizettis „Don Pasquale“ wird eine weitere Oper auf die Magdeburger Bühne gebracht, die nicht nur musikalisch viel zu bieten hat, sondern auch interessante Charaktere beinhaltet. Kann die Inszenierung von Christian Poewe mit den anderen Musikstücken der Spielzeit mithalten? Ein raffinierter Plan: „Don Pasquale“ am Theater Magdeburg weiterlesen

Von allen angehimmelt: Galgueras „Diva“ am Theater Magdeburg

Der Premierenabend der Ballett-Uraufführung von „Diva“ beginnt für viele Besucher mit einem Schock. Chefchoreograph Gonzalo Galguera höchst persönlich verkündet, dass Leah Allen, die eigentliche Titelrolle, aus gesundheitlichen Gründen die Rolle nicht tanzen kann. Stattdessen springt die russische Tänzerin Anastasia Gavrilenkova für Allen ein. Kann Gavrilenkova das Publikum trotzdem begeistern?  Von allen angehimmelt: Galgueras „Diva“ am Theater Magdeburg weiterlesen

People, Profit, Planet: „Zeit der Kannibalen“ im Schauspielhaus

2014 feierte die Kapitalismus-Satire „Zeit der Kannibalen“ von Johannes Naber viele Erfolge. Die starken Dialoge wurden von Kritikern hoch gelobt. Der kammerspielartige Film ist wie für die Bühne gemacht. Mittlerweile hat sich diese Inszenierung als Theateradaption etabliert. Jetzt kann man die Inszenierung von Dominic Friedel auch im Schauspielhaus Magdeburg erleben. People, Profit, Planet: „Zeit der Kannibalen“ im Schauspielhaus weiterlesen

Manipuliertes Bewusstsein: Stanislaw Lems „Solaris“ am Schauspielhaus Magdeburg

Wenn man heute das Wort „Solaris“ hört, muss man automatisch an den Science-Fiction-Film von 2002 mit George Clooney in der Hauptrolle denken. Eigentlich basiert die Geschichte auf dem Roman des polnischen Autoren Stanislaw Lem und wurde auch schon viele Jahre zuvor verfilmt. Aber es gibt auch eine Bühnenfassung von Tim Staffel. Diese wurde für die Spielzeit 2017/2018 an das Theater Magdeburg geholt und fand in der russisch-französischen Lucie Berelowitsch eine Regisseurin, die sich dem SciFi-Genre annahm. Am vergangenem Wochenende fand die Premiere statt – zwar nicht mit George Clooney in der Hauptrolle, dafür aber mit dem aufstrebenden Theaterschauspieler Lukas Paul Mundas.  Manipuliertes Bewusstsein: Stanislaw Lems „Solaris“ am Schauspielhaus Magdeburg weiterlesen

Nichts für schwache Nerven – „A Clockwork Orange“ im Schauspielhaus Magdeburg

Dank der Verfilmung von Stanley Kubick hat der Roman „A Clockwork Orange“ von dem britischen Autor Anthony Burgess Kultstatus erreicht. Durch die Thematik ist der Film sehr brutal. Kann man solch einen Stoff überhaupt überzeugend auf die Bühne bringen? Cornelia Crombholz und Christiane Hercher zeigen in ihrer Inszenierung für das Schauspielhaus Magdeburg, dass es funktionieren kann.  Nichts für schwache Nerven – „A Clockwork Orange“ im Schauspielhaus Magdeburg weiterlesen

Science-Fiction-Farce „Ab jetzt“ im Schauspielhaus Magdeburg

Herzlich Willkommen in der „Raumstation Paradies“. Das Theater Magdeburg  rüstet in Sachen Zukunft buchstäblich auf. Unter der Leitung von Ausstatterin Christiane Hercher verwandelt sich die Studiobühne des Schauspielhauses für einige Inszenierungen in eine spacige Raumbühne. Was heißt das? Das Publikum sitzt mitten im Geschehen des jeweiligen Stückes. Eines dieser Stücke heißt „Ab jetzt“, welches vom britischen Komödienaltmeister Alan Ayckbourn 1987 uraufgeführt wurde. Science-Fiction-Farce „Ab jetzt“ im Schauspielhaus Magdeburg weiterlesen

„Romeo und Julia“: Eine tragische Liebesgeschichte

2017 ist nun Vergangenheit. Ich habe viel erlebt und gesehen. Eine der schönsten Zeiten hatte ich in Bukarest. Aber es gab auch Dinge, die mir sehr gefehlt haben. Dazu zählt u.a. auch das Theater. Leider waren meine Kenntnisse der rumänischen Sprache zu dem Zeitpunkt noch nicht das Gelbe vom Ei und deshalb habe ich auch kein Stück in Bukarest gesehen. Und als ich dann wieder in Deutschland war, war die Spielzeit fast vorbei. In den letzten Monaten habe ich dementsprechend viel nachgeholt. Ein Theaterstück, was ich erst ziemlich spät auf dem Schirm hatte, war ein absoluter Klassiker: „Romeo und Julia“ von William Shakespeare. „Romeo und Julia“: Eine tragische Liebesgeschichte weiterlesen