Ein Theaterstück ohne Worte: „Die Stunde da wir nichts voneinander wußten“

Ein Schauspiel, in dem kein einziges Wort gesprochen wird? Das mag für einige schon etwas abschreckend klingen. Es fehlt ihnen die Vorstellung, dass man sich rund zwei Stunden ein Stück ansehen kann, indem es keinen einzigen Dialog oder gar Monolog gibt. Mit Peter Handkes „Die Stunde da wir nichts voneinander wußten“ in der Inszenierung von Cornelia Crombholz am Schauspielhaus Magdeburg zeigt das  Schauspielensemble, dass solch eine Produktion keine gähnende Langeweile vermitteln muss. Ein Theaterstück ohne Worte: „Die Stunde da wir nichts voneinander wußten“ weiterlesen

(K)eine Bilderbuchhochzeit?! – Bertold Brechts „Die Kleinbürgerhochzeit“ im Schauspielhaus Magdeburg

Wenn ein Paar Hochzeit feiert, dann träumt es davon, dass es der schönste Tag in ihrem Leben wird. Doch manchmal ist so eine Feier in der Vorstellung schöner als in der Realität. Das hat auch auch der 21-jährige Medizin- und Philosophiestudent Bertold Brecht zu seiner Zeit beobachtet und den Einakter „Die Kleinbürgerhochzeit“ getextet. Dies ist wohl das bekannteste Bühnenstück von Brecht und es wird noch heute in diversen Schauspielhäusern aufgeführt. Auch Magdeburg zieht jetzt unter der Regie von Peter Kleinert mit.  (K)eine Bilderbuchhochzeit?! – Bertold Brechts „Die Kleinbürgerhochzeit“ im Schauspielhaus Magdeburg weiterlesen

„Romeo und Julia“: Eine tragische Liebesgeschichte

2017 ist nun Vergangenheit. Ich habe viel erlebt und gesehen. Eine der schönsten Zeiten hatte ich in Bukarest. Aber es gab auch Dinge, die mir sehr gefehlt haben. Dazu zählt u.a. auch das Theater. Leider waren meine Kenntnisse der rumänischen Sprache zu dem Zeitpunkt noch nicht das Gelbe vom Ei und deshalb habe ich auch kein Stück in Bukarest gesehen. Und als ich dann wieder in Deutschland war, war die Spielzeit fast vorbei. In den letzten Monaten habe ich dementsprechend viel nachgeholt. Ein Theaterstück, was ich erst ziemlich spät auf dem Schirm hatte, war ein absoluter Klassiker: „Romeo und Julia“ von William Shakespeare. „Romeo und Julia“: Eine tragische Liebesgeschichte weiterlesen

Zwischen Gott und Mensch – „Antigone und Ödipus“

Wer an Inszenierungen altgriechischer Mythen auf der Bühne denkt, rollt meistens schnell die Augen. Diese Stücke sind meist mit einer nicht leicht verständlichen Dialektik aufgebaut. Das Zuhören und Verstehen der Botschaft erfordert viel Konzentration und Aufmerksamkeit. Nicht so in der Inszenierung „Antigone und Ödipus“ von Cornelia Crombholz für das Theater Magdeburg. Zwischen Gott und Mensch – „Antigone und Ödipus“ weiterlesen

Ein frostiges Weihnachtsmärchen – „Hexe Baba Jaga im Zauberwald“ im Opernhaus Magdeburg

Weihnachtszeit ist bekanntlich die schönste Zeit. Auch für das Theater Magdeburg. Jedes Jahr wird ein bekanntes Weihnachtsmärchen für die große Bühne inszeniert. 2018 ist es die wohl bekannteste Hexe der Märchenwelt. „Hexe Baba Jaga im Zauberwald“ feierte am 26. November Premiere.  Hexe Baba Jaga (Zlatko Maltar) hat immer etwas zu meckern. Besonders muss ihre Stieftochter Nastjenka (Marie Ulbricht) darunter leiden. Während Nastjenka im Haushalt schuften … Ein frostiges Weihnachtsmärchen – „Hexe Baba Jaga im Zauberwald“ im Opernhaus Magdeburg weiterlesen

2 mal 3 macht 4 – „Pippi Langstrumpf“ feiert Premiere im Schauspielhaus Magdeburg

Ein neunjähriges Mädchen, welches seit über 70 Jahren Generationen von Kindern in ihren Bann zieht: Pippi Langstrumpf. Die Figur, die von Astrid Lindgren erschaffen wurde, ist auch noch heute bei vielen Kindern beliebt. Bücher und Filme sind sozusagen noch immer Pflicht. Aber auch auf der Bühne werden ihre Abenteuer gerne inszeniert. Für die Spielzeit 2017/2018 hat sich Grit Lukas dieser Aufgabe angenommen – mit Erfolg.  2 mal 3 macht 4 – „Pippi Langstrumpf“ feiert Premiere im Schauspielhaus Magdeburg weiterlesen